Kursinhalte

Viele Kursteilnehmer können sich unter einem Erste-Hilfe-Kurs nur wenig vorstellen, bevor sie an einem teilnehmen. Daher haben wir hier einige Informationen für dich zusammengestellt, damit du weißt was auf dich zukommt 🙂
Das Ziel des Kurses ist es, dich so vorzubereiten, dass du in einer Notsituation Maßnahmen ergreifen kannst, um menschliches Leben zu retten und bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern.
Die reine Kursdauer beträgt 6 Stunden und 45 Minuten (9 Unterrichtseinheiten). Einschließlich Pausen dauert ein Kurs 7 Stunden und 30 Minuten. In der Regel gibt es eine 30-minütige Pause und zwei kürzere Pausen.
Du benötigst übrigens keinerlei Vorbereitung, um teilnehmen zu können, denn alle Erste-Hilfe-Kurse sind Grundkurse. Bei uns lernst du alle Grundlagen der Notfallmedizin, die benötigt werden, um Leben zu retten.
Lebensrettende Sofortmaßnahmen und Verhalten am Unfallort sind dominierende Themen in Erste-Hilfe-Kursen. Theoretisches Wissen wird außerdem teilweise durch praktische Übungen vertieft.
Folgende Themen werden in Erste-Hilfe-Kursen behandelt:
Thema | Unterthemen |
---|---|
1. Eigene Sicherheit und Schutzverhalten | Unfallstelle absichern, Hygiene beachten |
2. Notruf absetzen | |
3. Rettung aus dem Gefahrenbereich | Straßenverkehr |
4. Psychische Betreuung und Wärmeerhalt | |
5. Verbandkasten | Inhalte |
6. Wundversorgung | Verbandmittel anwenden Fremdkörper in Wunden, Nasenbluten, Amputationsverletzungen, Zahnverletzungen, Verbrennungen, Verätzungen |
7. Bedrohliche Blutungen | |
8. Knochenbrüche und Gelenkverletzungen | |
9. Bewusstseinskontrolle | Gefahren der Bewusstlosigkeit |
10. Atemkontrolle | Gefahren bei Atemstillstand |
11. Stabile Seitenlage | |
12. Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) | Wiederbelebung inkl. Beatmung |
13. Automatisierter externer Defibrillator (AED) |
Einbindung des AED in den Ablauf der Wiederbelebung |
14. Helmabnahme | Bewusstloser Motorradfahrer |
15. Hirnbedingte Störungen | Schlaganfall Krampfanfall |
16. Atemstörungen | Atemwegsverlegungen Asthma bronchiale |
17. Kreislaufbedingte Störungen | Herzinfarkt Stromunfälle |
18. Temperaturbedingte Störungen | Sonnestich, Hitzschlag Unterkühlung, Erfrierung |
19. Vergiftungen | |
20. Organspende |
Der Kurs beinhaltet auch praktische Inhalte:
- Wundversorgung mit Verbandmitteln aus dem Verbandkasten
- Druckverband
- Feststellen des Bewusstseins / der Atemfunktion
- Seitenlage
- Wiederbelebung inkl. Beatmung
Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel einen guten Überblick geben konnten 🙂
Noch Fragen? Schaue gerne in unseren FAQ oder schreib uns eine Mail an info@erstehilfe089.de.
Wir freuen uns auf dich!
Dein Team von Erste Hilfe 089

Viele Kursteilnehmer können sich unter einem Erste-Hilfe-Kurs nur wenig vorstellen, bevor sie an einem teilnehmen. Daher haben wir hier einige Informationen für dich zusammengestellt, damit du weißt was auf dich zukommt 🙂
Das Ziel des Kurses ist es, dich so vorzubereiten, dass du in einer Notsituation Maßnahmen ergreifen kannst, um menschliches Leben zu retten und bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern.
Die reine Kursdauer beträgt 6 Stunden und 45 Minuten (9 Unterrichtseinheiten). Einschließlich Pausen dauert ein Kurs 7 Stunden und 30 Minuten. In der Regel gibt es eine 30-minütige Pause und zwei kürzere Pausen.
Du benötigst übrigens keinerlei Vorbereitung, um teilnehmen zu können, denn alle Erste-Hilfe-Kurse sind Grundkurse. Bei uns lernst du alle Grundlagen der Notfallmedizin, die benötigt werden, um Leben zu retten.
Lebensrettende Sofortmaßnahmen und Verhalten am Unfallort sind dominierende Themen in Erste-Hilfe-Kursen. Theoretisches Wissen wird außerdem teilweise durch praktische Übungen vertieft.
Folgende Themen werden in Erste-Hilfe-Kursen behandelt:
Unfallstelle absichern, Hygiene beachten
Inhalte
Verbandmittel anwenden
Fremdkörper in Wunden, Nasenbluten, Amputationsverletzungen, Zahnverletzungen, Verbrennungen, Verätzungen
Gefahren der Bewusstlosigkeit
Gefahren bei Atemstillstand
Wiederbelebung inkl. Beatmung
Bewusstloser Motorradfahrer
Schlaganfall
Krampfanfall
Atemwegsverlegungen
Asthma bronchiale
Herzinfarkt
Stromunfälle
Sonnenstich, Hitzschlag
Unterkühlung, Erfrierung
Der Kurs beinhaltet auch praktische Inhalte:
- Wundversorgung mit Verbandmitteln aus dem Verbandkasten
- Druckverband
- Feststellen des Bewusstseins / der Atemfunktion
- Seitenlage
- Wiederbelebung inkl. Beatmung
Noch Fragen? Schau in den FAQ oder schreib uns eine Mail an info@erstehilfe089.de.
Wir freuen uns auf dich!
Dein Team von Erste Hilfe 089